Der Spezialist im Rettungsdienst & Brandschutz sowie der fachgerechte Ausbildung.

Schützen.
Retten.
Ausbilden.

Das sind wir

Ihr Partner im Rettungsdienst und Brandschutz

Wir verfügen über ein hochqualifiziertes Team von Experten, das über umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse in der Branche verfügt. Unsere Mitarbeiter sind bestens ausgebildet und stets auf dem neuesten Stand der Technik, um die bestmöglichen Lösungen für Sie bieten.

Warum wir?

Seien Sie sicher!

Fachkompetenz

Erfahrung und Fachkenntnissen in unseren Bereichen

Individualität

Maßgeschneiderte Anpassung unseres Service auf Ihre Wünsche

Zuverlässigkeit

Wir lassen Sie nicht alleine mit Ihren Herausforderungen

Kundenzufriedenheit

Die Zufriedenheit unserer Kunden hat für uns oberste Priorität.

Zertifizierung

Nach den neusten Betimmungen
EU-weit zertifiziert.

Was wir anbieten

Unser Leistungen

Wir sind Ausbilder

Wir geben mit unseren zertifizierten Schulungsprogrammen unser fundiertes Fachwissen an Sie weiter.

Kleine Bruchpiloten: Fit für Kindernotfälle

Notfalltraining für Medizinische Fachpersonal

Reanimations-
training

Wie können wir
Ihnen helfen?

Kontaktieren Sie
uns jetzt?

Personalvermittlung Rettungsdienstlicher Tätigkeiten

Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Ausbildung In Erste-Hilfe für Unternehmen & Interessierte

In Zukunft: sicher

Lassen Sie sich in Reanimation ausbilden!

Wir vermitteln die lebensrettenden Fähigkeiten, die in Notfällen Leben retten.
Rettungskette

Die Rettungskette verdeutlicht die verschiedenen Stationen, die ein Notfallpatient von der Alarmierung des Rettungsdienstes bis zum Eintreffen in der Notaufnahme des Krankenhauses durchläuft. Obwohl das Grundprinzip dasselbe ist, kann die Darstellung der Rettungskette je nach Quelle erheblich variieren. Eine umfassende Rettungskette könnte wie folgt aussehen:

Das Bild der Kette wurde bewusst gewählt: Eine Kette bricht immer an ihrer schwächsten Stelle. Um die bestmögliche Überlebenschance oder eine vollständige Genesung zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass jede Station in der Rettungskette optimal und ohne Verzögerung durchgeführt wird, sowohl die vorangegangenen als auch die darauf folgenden Maßnahmen.

Daraus ergibt sich, dass eine schnelle Alarmierung und Erste Hilfe durch Laienretter von größter Bedeutung sind – zum Beispiel können Notärzte und Rettungsdienste die Folgen einer verzögerten oder unterlassenen Herz-Lungen-Wiederbelebung nicht mehr rückgängig machen. Eine seltene, aber in Katastrophen- und anderen Massenanfall von Verletzten-Situationen relevante Erkenntnis ist, dass die Anforderung eines Transports sowie die Transportvorbereitung und -durchführung wenig Sinn ergeben, wenn das nachfolgende Glied der Kette – die Notaufnahme der Kliniken – nicht über freie Kapazitäten verfügt.

Ersthelfer/Ersthelferinnen

Medizinisches Fachpersonal

Sofortmaßnahme und Notruf
Weitere Erste Hilfe
Rettungsdienst
Krankenhaus
FAQ

Ihre Fragen unsere Antworten

Brandschutz ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:

Warum ist Brandschutz so wichtig?

Brandschutz ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:


1. Schutz von Menschenleben:
Der wichtigste Aspekt des Brandschutzes ist der Schutz von Menschenleben. Ein effektives Brandschutzsystem kann die Evakuierung im Falle eines Brandes erleichtern und so Leben retten.

2. Vermeidung von Sachschäden:
Brände können erhebliche materielle Schäden verursachen, von der Zerstörung von Gebäuden bis hin zum Verlust wertvoller persönlicher oder geschäftlicher Besitztümer. Brandschutzmaßnahmen können helfen, diese Schäden zu minimieren oder zu verhindern.

3. Erhaltung der Infrastruktur:
Öffentliche und private Infrastruktur, wie Krankenhäuser, Schulen und Verkehrssysteme, sind für das Funktionieren der Gesellschaft essenziell. Brandschutz hilft, diese kritischen Strukturen zu schützen.

4. Wirtschaftliche Auswirkungen:
Brände können erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen, sei es durch den Verlust von Produktionskapazitäten, Lagerbeständen oder sogar gesamten Geschäftseinrichtungen. Effektiver Brandschutz kann diese Verluste verhindern und so die wirtschaftliche Stabilität sichern.

5. Gesetzliche Anforderungen:
In vielen Ländern und Regionen gibt es strenge gesetzliche Vorschriften und Normen, die Brandschutzmaßnahmen vorschreiben. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur gesetzlich verpflichtend, sondern auch notwendig, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

6. Versicherungskosten:
Unternehmen und Privatpersonen, die effektive Brandschutzmaßnahmen ergreifen, können oft von niedrigeren Versicherungskosten profitieren. Versicherungen berücksichtigen das Risiko und gewähren oft günstigere Prämien für gut geschützte Objekte.

7. Ökologische Auswirkungen:
Brände können erhebliche ökologische Schäden verursachen, wie z.B. die Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt oder die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen. Durch Brandschutz können solche negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden.

8. Psychologische Sicherheit:
Das Wissen, dass es effektive Brandschutzmaßnahmen gibt, kann Menschen ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens geben. Dies ist besonders in Wohn- und Arbeitsumgebungen wichtig, wo Menschen viel Zeit verbringen.

Insgesamt ist Brandschutz eine wesentliche Maßnahme zur Sicherung des Lebens, der Gesundheit und des Wohlstands von Individuen und Gemeinschaften.

Warum sollte ein Unternehmen seine Mitarbeieter in Erste Hilfe Aussbliden lassen?

Ein Unternehmer sollte seine Mitarbeiter in Erste Hilfe ausbilden lassen aus mehreren wichtigen Gründen:


1 Sicherstellung der Mitarbeitergesundheit:
Eine Erste-Hilfe-Ausbildung ermöglicht es den Mitarbeitern, bei Unfällen oder medizinischen Notfällen schnell und effektiv zu reagieren. Dies kann entscheidend sein, um schwere Verletzungen zu verhindern und Leben zu retten.

2 Gesetzliche Anforderungen:
In vielen Ländern und Branchen gibt es gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, eine bestimmte Anzahl von  Ersthelfern zu haben. Durch die Ausbildung der Mitarbeiter können Unternehmer sicherstellen, dass sie diese gesetzlichen Anforderungen erfüllen und mögliche rechtliche Konsequenzen vermeiden.

3 Reduktion von Unfallfolgen:
Schnell geleistete Erste Hilfe kann die Schwere von Verletzungen reduzieren und die Genesungszeit verkürzen. Dies kann zu geringeren Ausfallzeiten und weniger Kosten für das Unternehmen führen.

4 Schaffung eines sicheren Arbeitsumfelds:
Ein Unternehmen, das in die Sicherheit seiner Mitarbeiter investiert, zeigt, dass es deren Wohlbefinden ernst nimmt. Dies fördert eine positive Arbeitskultur und kann die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erhöhen.

5 Risikominderung:
Besonders in Branchen mit hohem Unfallrisiko, wie Bauwesen, Produktion oder Chemie, ist es entscheidend, dass Mitarbeiter gut auf Notfälle vorbereitet sind. Eine Erste-Hilfe-Ausbildung kann das Risiko schwerer Unfälle und deren Folgen minimieren.

6 Schnelles und kompetentes Handeln in Notfällen:
Wenn mehrere Mitarbeiter in Erster Hilfe ausgebildet sind, steigt die
Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Notfall schnell und kompetent Hilfe geleistet wird. Dies kann entscheidend sein, bevor professionelle
Rettungskräfte eintreffen.

7 Erhöhung der Reaktionsfähigkeit:
Erste-Hilfe-Kenntnisse verbessern die allgemeine Reaktionsfähigkeit und das Bewusstsein für Sicherheit im Unternehmen. Mitarbeiter sind eher in der Lage, potenzielle Gefahren zu erkennen und präventive
Maßnahmen zu ergreifen.

8 Förderung des Verantwortungsbewusstseins:
Durch die Erste-Hilfe-Ausbildung übernehmen Mitarbeiter mehr
Verantwortung für ihre Kollegen und das Arbeitsumfeld. Dies kann das Teamgefühl stärken und die Zusammenarbeit verbessern.

Insgesamt trägt die Erste-Hilfe-Ausbildung der Mitarbeiter nicht nur zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bei, sondern auch
zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und zur Förderung einer verantwortungsbewussten und kooperativen Unternehmenskultur.

Warum sollten Eltern einen Kinder-Notfall-Kurs besuchen?

Sicherheit der Kinder:
Schnelles und richtiges Handeln in Notfällen.
Schnelle Reaktion: Erste Hilfe leisten, bevor professionelle Hilfe eintrifft.

Vermeidung von Panik:
Selbstbewusstes und ruhiges Handeln in Notfällen.

Kinderspezifische Maßnahmen:
Kenntnisse über spezielle Erste-Hilfe-Techniken für
Kinder.

Prävention:
Erkennen und Vermeiden von Gefahrenquellen.

Gesetzliche Anforderungen:
Erfüllung möglicher gesetzlicher Vorschriften.

Verantwortung:
Schutz und Sicherheit für die eigenen und andere Kinder
gewährleisten.

Warum sind die Maßnahmen der Reanimation so wichtig?

Leben retten:
Wiederherstellung von Kreislauf und Atmung bei Herzstillstand.

Verhinderung von Hirnschäden:
Sauerstoffmangel kann bereits nach wenigen Minuten irreversible Schäden verursachen.

Erhöhung der  Überlebenschancen:
Sofortige Reanimation steigert die Überlebensrate,
da jede Minute ohne Wiederbelebung die Chancen um etwa 10% verringert.

Überbrückung der Wartezeit:
Sofortige Maßnahmen bis zum Eintreffen des
Rettungsdienstes.

Einfache Durchführung: Grundkenntnisse der Reanimation sind leicht erlernbar und
anwendbar.

Förderung von Bewusstsein und Hilfsbereitschaft:
Schulung in Reanimation erhöht die Bereitschaft zur Hilfeleistung in der Bevölkerung.

Verbesserung der Überlebensraten:
Mehr geschulte Helfer führen zu besseren
Überlebensraten in der Gemeinschaft.